Fragen und Antworten zum Thema trans*
-
Trans* ist ein Oberbegriff, der verschiedene Menschen bezeichnet, die sich nicht mit dem ihnen bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht identifizieren. Transgeschlechtliche Menschen sind beispielsweise trans* Frauen (Frauen, die bei der Geburt den Geschlechtseintrag "männlich" erhalten hatten). trans* Männer (Männer, die bei der Geburt den Geschlechtseintrag "weiblich" erhalten hatten), aber auch Menschen, die sich geschlechtlich nicht verorten (lassen) möchten. Das Sternchen in der Bezeichnung soll Raum für verschiedene Identitäten lassen, wie beispielsweise transident, transsexuell oder nicht-binär…
-
Als trans* / transgeschlechtlich / transgender / transident werden Menschen bezeichnet, die bei ihrer Geburt einem Geschlecht zugeordnet wurden, deren Geschlechtsidentität aber damit nicht übereinstimmt.
Als trans* Mann wird ein Mann bezeichnet, dessen Geschlechtsidentität männlich ist, der bei der Geburt aber einen weiblichen Geschlechtseintrag erhalten hat.
Als trans* Frau wird eine Frau bezeichnet, deren Geschlechtsidentität weiblich ist, die bei der Geburt aber einen männlichen Geschlechtseintrag erhalten hat.
Der Begriff transsexuell stammt aus der Medizin und beschreibt dort häufig ein Krankheitsbild („Störung der Geschlechtsidentität“, inzwischen aus dem ICD gestrichen, gültig ab 2022). Der Begriff wird immer wieder als veraltet und pathologisierend kritisiert, da er fälschlicherweise nahelege, bei Transgeschlechtlichkeit würde es sich um eine Erkrankung handeln. Es gibt aber auch Menschen, die dieses negative Begriffsverständnis nicht teilen und den Begriff transsexuell für sich bevorzugen.
Nicht-binär/non-binary sind Menschen, die eine strikte Zuordnung zu männlich oder weiblich für sich ablehnen. Das kann sich auf Geschlechtsidentitäten beziehen, die sich mit Bezug auf die Zwei-Geschlechter-Ordnung sozusagen "dazwischen", "weder-zum-einen-noch-zum-anderen" oder "jenseits“ davon einordnen.
Der von uns verwendete Begriff trans* soll all diese und weitere geschlechtliche Identitäten miteinschließen.
-
Das in der Gesellschaft verankerte binäre Geschlechtsmodell, das ausschließlich "männlich" und "weiblich" kennt, benachteiligt Menschen, die sich nicht eindeutig geschlechtlich verorten können oder wollen, und stellt deren Existenz infrage. Es führt zur Ausgrenzung von Menschen, deren Geschlecht, Geschlechtsidentität oder Geschlechtsausdruck nicht den sozialen Erwartungen entspricht, und hindert sie an der freien Entfaltung ihrer Persönlichkeit.
Die FRA-Studie zur Lage von LGBTIQ in Europa und Deutschland aus dem Jahr 2024 verdeutlicht das schockierende Ausmaß der Diskriminierung, der trans* Personen ausgesetzt sind. In Deutschland berichteten 65 % der trans* Frauen von Diskriminierung in den letzten 12 Monaten. Und nur 19 % aller trans* Personen glaubt, dass ihre Regierung Vorurteile und Intoleranz gegenüber LGBTIQ*-Personen wirksam bekämpft.
Desweiteren dokumentieren internationale Studien massive Gewaltverbrechen gegen trans* Personen. Das Projekt "Transrespect versus Transphobia Worldwide" dokumentiert Morde an trans* Personen. In den Jahren 2008 bis 2023 wurden weltweit 4.690 Morde an trans* Personen bekannt, 107 in der EU und drei in Deutschland. Besonders häufig betroffen sind BPoCs und trans* Frauen. So waren 2023 fast alle Opfer (94%) trans* Frauen und die große Mehrheit nicht-weiße Personen (80%).
-
Trans* Personen können sich an die Antidiskriminierungsstelle des Bundes wenden. Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes bietet eine kostenlose juristische Erstberatung an. Unsere Berater*innen informieren über mögliche rechtliche Schritte bei Diskriminierung. Die Antidiskriminierungsstelle kann auch mögliche weitere Ansprechpartner*innen benennen, die unterstützend tätig werden können. Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes hat zudem die Möglichkeit, vermittelnd tätig zu werden. Weitere Beratungsstellen finden Sie in unserer Beratungsstellensuche.
-
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) schützt vor Diskriminierungen aufgrund des Geschlechts beziehungsweise der sexuellen Identität in Beruf und Beschäftigung sowie im Alltag. Das AGG findet Anwendung auf Alltagsgeschäfte wie Einkäufe, Gaststätten- oder Diskothekenbesuche, Wohnungssuche sowie Versicherungs- und Bankgeschäfte. Der Schutzgrund "Geschlecht" umfasst nicht nur Frauen und Männer, sondern auch trans* und intergeschlechtliche Personen. Nach der Gesetzesbegründung ist dieser Personenkreis durch das Merkmal "sexuelle Identität" geschützt.
-
Trans* Personen können nach dem Transsexuellengesetz (TSG) ihr personenstandsrechtliches Geschlecht, das heißt die Angabe in der Geburtsurkunde und in amtlichen Papieren sowie ihren Namen ändern lassen (Verfahren siehe unten).
-
Die Änderung des Geschlechts (sogenannte "große Lösung") sowie des Vornamens (sogenannte "kleine Lösung") in Deutschland ist im Transsexuellengesetz (TSG) geregelt. Das Gesetz gilt seit 1981. In den letzten Jahren hat das Bundesverfassungsgericht jedoch zentrale Vorschriften außer Kraft gesetzt, da sie mit den Rechten des Grundgesetzes auf sexuelle Selbstbestimmung und körperliche Unversehrtheit nicht vereinbar sind.
Das Geschlecht und der Vorname können nach der heutigen Fassung des Gesetzes unter den folgenden Voraussetzungen geändert werden: Die trans* Person muss einen Antrag stellen, in dem er_sie darlegt, dass er_sie "sich auf Grund ihrer transsexuellen Prägung nicht mehr dem in ihrem Geburtseintrag angegebenen Geschlecht, sondern dem anderen Geschlecht als zugehörig empfindet
" und seit mindestens drei Jahren dem inneren "Zwang" folgt, "ihren Vorstellungen entsprechend zu leben
". Weiterhin muss anzunehmen sein,"dass sich ihr Zugehörigkeitsempfinden zum anderen Geschlecht nicht mehr ändern wird"
(§ 1 Transsexuellengesetz zur Vornamensänderung, § 8 TSG zur Personenstandsänderung). Zur Feststellung dieser Umstände holt das zuständige Gericht zwei Gutachten von Sachverständigen ein. (§ 4 TSG zur Vornamensänderung, § 9 Absatz 3 in Verbindung mit § 4 TSG zur Personenstandsänderung).Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes und der bundesweite Arbeitskreis Transsexuellengesetz sprechen sich für die Abschaffung der Begutachtung und des gerichtlichen Verfahrens aus. Die Gutachten werden in der Praxis oftmals auf Grundlage subjektiver Ansichten erstellt und belasten die Betroffenen vor allem psychisch und finanziell. Weiterhin steht diese Praxis im Widerspruch zum Selbstbestimmungsrecht von trans* Personen, die nur selber wirklich beurteilen können, welche geschlechtliche Identität sie haben.
-
Über die Situation von trans* Personen informieren unter anderem:
Deutsche Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität
Transgender Europe
Benachteiligung von Trans* Personen insbesondere im Arbeitsleben, Expertise, 2013
Diskriminierung von trans- und intersexuellen Menschen aufgrund des Geschlechts, der Geschlechtsidentität und des Geschlechtsausdrucks, Bericht, 2011