Navigation und Service

5. Wie kommen die Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern zustande?

Es gibt unterschiedliche Aspekte der Entgeltungleichheit zwischen Frauen und Männern. Der Gender Pay Gap misst die Lohnunterschiede. Er lässt sich unterteilen in die „unbereinigte“ und die „bereinigte“ Lohnlücke. Der unbereinigte Pay Gap bezieht sich auf die Abstände der durchschnittlichen Bruttoverdienste von Männern und Frauen. Er wird auf circa 18 % beziffert. Von der „unbereinigten“ Lohnlücke wird gesprochen, wenn strukturelle Gründe nicht herausgerechnet werden, sondern lediglich die Gehälter verglichen werden. Die bereinigte Lohnlücke bezeichnet den Verdienstabstand von Frauen und Männern mit vergleichbaren Qualifikationen, Tätigkeiten und Erwerbsbiographien. Häufig arbeiten Frauen in Berufen, die schlechter bezahlt werden, sind öfter in Teilzeit beschäftigt oder seltener in Führungspositionen vertreten. All dies führt zu niedrigeren Durchschnittslöhnen für Frauen. Diskriminierung spielt ebenfalls eine Rolle. Unsere häufig gestellten Fragen zu. Unsere häufig gestellten Fragen zu „Entgeltgleichheit“ helfen bei der rechtlichen Einordnung bei ungleicher Bezahlung.