Der Newsletter wird nicht richtig angezeigt? Im Browser ansehen

ads aktuell 02/2024 (02)

Aktuelle Berichte aus der Arbeit der Antidiskriminierungsstelle des Bundes.

Datum 20.11.2024

 

Inhalt

 Aus der Arbeit der Antidiskriminierungsstelle

 Drei Fragen an ...

 Berichte aus der Beratungspraxis

 Studien und Veröffentlichungen

 Impressum

 

Aus der Arbeit der Antidiskriminierungsstelle

Jahresbericht 2023: Beratungsanfragen auf Rekordniveau

Cover Flyer zum Jahresbericht 2023

Rund 10.800 Menschen haben sich 2023 an das Beratungsteam der Antidiskriminierungsstelle des Bundes gewendet – ein Anstieg um 22 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Mehr erfahren

18 Jahre Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz: Ein Meilenstein wird volljährig

18 Jahre AGG

Rund dreihundert geladene Gäste aus Politik und Zivilgesellschaft feierten bei einem Festakt den 18. Geburtstag des deutschen Antidiskriminierungsgesetzes.. Die Unabhängige Bundesbeauftragte, Ferda Ataman, würdigte in ihrer Rede die Einführung des AGGs als wichtigen Meilenstein, wies aber auch auf dringenden Reformbedarf hin. Die Keynote bei dem Festakt hielt der Publizist und Autor Prof. Dr. Michel Friedman.

Mehr erfahren

fair@school: Schulprojekte beeindrucken mit Einsatz für Gleichbehandlung

Gruppenfoto aller Preisträgerinnen und Preisträger von

Beim diesjährigen Wettbewerb „fair@school – Schulen gegen Diskriminierung“ gab es mit 280 Einsendungen so viele wie noch nie.

Mehr erfahren

Kampagne: Nutze dein Recht – wir zeigen dir wie!

leer

Umfragen zeigen: Nur etwa zehn Prozent der Menschen, die Diskriminierung erfahren, gehen auch dagegen vor. Deshalb konzentrieren wir uns bei unserer Kampagne #habichwasgegen dieses Jahr darauf, Betroffene über ihre Rechte zu informieren und sie zu ermutigen, sich gegen erlebte Benachteiligungen zu wehren.

Mehr erfahren

Erste Konferenz zu antislawischem Rassismus in Deutschland

Rassismus gegen Menschen aus Ost- und Südosteuropa ist ein langexistierendes Phänomen, dem öffentlich noch immer zu wenig Aufmerksamkeit zuteilwird. Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes hat deshalb gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa, der University of Sussex und dem Research Center for the History of Transformations die Konferenz "Antiosteuropäischer Rassismus. Brauchen wir eine 'Osterweiterung' der Rassismusdebatte?" organisiert.

Mehr erfahren

Selbstbestimmungsrecht

Am 1. November ist das Selbstbestimmungsrecht in Kraft getreten. Was das für den Polizisten Leon Dietrich bedeutet, das erklärt er in diesem Reel.

Mehr erfahren
 

Drei Fragen an ...

Wanjiru Njehiah zur Arbeit als Antidiskriminierungsbeauftragte für Berliner Schulen

Wanjiru Njehiah, 3 Fragen an

Wanjiru Njehiah ist Diplom Politologin. Seit über 20 Jahren ist sie in der politischen Bildungsarbeit zum Themenfeld Demokratieförderung insbesondere zu den Handlungsfeldern globale Regierungsführung, Menschenrechtsbildung, Antikorruption, Antidiskriminierung, internationale Jugendarbeit und Gleichstellungsarbeit tätig. Seit März 2024 leitet die gebürtige Kenianerin und Wahlberlinerin die Antidiskriminierungsstelle der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (SenBJF) in der Funktion der Antidiskriminierungsbeauftragten für Berliner Schulen.

Mehr erfahren
 

Berichte aus der Beratungspraxis

Stellungnahme an das Bundesverfassungsgericht zum Thema Altersdiskriminierung

Logo Antidiskriminierungsstelle des Bundes

Ist eine Altershöchstgrenze für Notare über 70 zulässig? In einem aktuellen Verfahren (1 BvR 1796/23) beschäftigt sich das Bundesverfassungsgericht mit der Verfassungsmäßigkeit einer gesetzlichen Altersgrenze für Notar*innen.

Mehr erfahren
 

Studien und Veröffentlichungen

Fünfter Gemeinsamer Bericht

Cover Flyer zum 5. Bericht an den Deutschen Bundestag

Erstmals legen acht Beauftragte einen gemeinsamen Bericht zu „Diskriminierung in Deutschland“ vor. Sie fordern die Bundesregierung nachdrücklich auf, die Reform des Allgemeinen Gleichbehandlungs-gesetzes (AGG) zügig umzusetzen, um Menschen in Deutschland besser vor Diskriminierung zu schützen.

Mehr erfahren

Was tun gegen Diskriminierung an Schulen? – Sammlung von Beispielen Guter Praxis erschienen

Was tun gegen Diskriminierung an Schulen?

Viele Schulen in Deutschland versuchen schon jetzt mit unterschiedlichsten Maßnahmen, Diskriminierungen vorzubeugen und sie abzubauen. Um ihre Erfahrungen breit nutzbar und Schule zu einem Ort zu machen, an dem sich alle Schüler*innen wohlfühlen und keine Diskriminierung erleben, hat die Antidiskriminierungsstelle des Bundes Beispiele guter Praxis gegen Diskriminierung in allgemein- und berufsbildenden Schulen sammeln und auswerten lassen.

Mehr erfahren

„Genderverbote“ verfassungsrechtlich riskant

Cover Flyer zum Standpunktepapier

Verbietet der Staat einen inklusiven und geschlechtergerechten Umgang mit Sprache, ist das verfassungsrechtlich problematisch. Zu dieser Einschätzung kommt die Antidiskriminierungsstelle des Bundes in einem Kurzgutachten, das in der Schriftenreihe „Standpunkte“ erschienen ist.

Mehr erfahren

Neuer Flyer zum Diskriminierungsschutz in Deutschland

Cover Flyer zum Diskriminierungsschutz in Deutschland

Sie möchten sich kurz und bündig darüber informieren, wie das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz vor Diskriminierung schützt und wobei die Antidiskriminierungsstelle des Bundes helfen kann? Dann bestellen Sie unseren neuen Flyer „Wir haben was gegen Diskriminierung“ kostenfrei auf unserer Website.

Mehr erfahren
 

Impressum

Herausgeber

Der Newsletter wird herausgegeben von der
Antidiskriminierungsstelle des Bundes
Pressestelle
11018 Berlin

Mehr erfahren
 

 

Über den folgenden Link können Sie den Newsletter wieder abbestellen.

Newsletter abbestellen

Herausgeberin: Antidiskriminierungsstelle des Bundes, Glinkastraße 24, 10117 Berlin © GSB - 2021